Kirschblüte in München
In Japan gilt das Kirschblütenfest Hanami als Höhepunkt im Kalender. Die Kirschblüte markiert nicht nur den Frühlingsbeginn, sondern symbolisiert zugleich Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.
In Deutschland punktet Hamburg mit schätzungsweise 5000 Kirschbäumen, die in den Sechzigerjahren im Stadtgebiet gepflanzt wurden. Das seit 1968 in dort stattfindende Kirschblütenfest endet jeweils mit einem Feuerwerk. Hamburg gehört wie Melbourne und Washington zu den drei Städten weltweit, die eine offizielle Kirschblütenprinzessin wählen dürfen. Aber auch in München gibt es zahlreiche übers Stadtgebiet verstreute Kirschbäume und einige Orte, an denen die Kirschblüte besonders schön zu erleben ist.
Kirschblüte im Olympiapark
Sapporo, wo im Februar 1972 die Olympischen Winterspiele stattfanden, schenkte der Partnerstadt München anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 eine Reihe von Kirschbäumen, die auch noch ein halbes Jahrhundert später im Olympiapark prächtig blühen.
2024






2025












Album über den Olympiapark in München
Kirschblüte im Botanischen Garten
2024


2025

Album über den Botanischen Garten in München
Rosengarten
Die »Schaugärten an der Sachsenstraße« zwischen der → Isar, der Braunauer Eisenbahnbrücke und dem Schyrenbad gingen 1955 aus der 1901 vom damaligen Stadtgartendirektor Jakob Heiler als Teil der Isaranlagen eingerichteten Städtischen Baumschule Bischweiler hervor. 1986 bis 1989 gestaltete das Baureferat das Areal neu, darunter auch den Rosengarten.




Album über den Rosengarten in Untergiesing
Englischer Garten
Kirschbäume sucht man im Englischen Garten eher vergeblich, aber am japanischen Teehaus Kanshoan steht selbstverständlich einer.

Album über den Englischen Garten
Ostpark


Westpark
2024


2025






Album über den Westpark
Au-Haidhausen
Die Lilienstraße in der Au ist auf der westlichen Seite von Kirschbäumen gesäumt, und ein paar Meter von ihrem südwestlichen Ende entfernt, an der Ecke Mariahilfplatz / Gebsattelstraße, gibt es einen besonders schön blühenden Kirschbaum. In der Leonhardstraße in Haidhausen gibt es weiße Kirschblüten.
Blühende Kirschbäume an der Nordostecke des Mariahilfplatzes / in der Leonhardstraße (Fotos: 6. / 14. April 2025)
Maxvorstadt
Salinenhof der Ludwig-Maximilians-Universität

Schwabing
Agnes- und Adelheidstraße
In Schwabing ist die Agnesstraße zwischen Teng- und Hiltenspergerstraße von Kirschbäumen gesäumt. Einzelne Kirschbäume stehen auch in der Adelheidstraße.





Fallmerayerstraße, 2025
Am 6. April 2025 öffneten sich in der Fallmerayerstraße die ersten Kirschblüten.



Album über Schwabing-West
Georgenstraße, 2025
1880/81 wurden zwei benachbarte großbürgerliche Wohnhäuser in der Georgenstraße nach Plänen von Josef Hölzle im Stil der Neurenaissance errichtet. Während Joseph Hölzle dann auch 1900/01 das eine Gebäude im Stil des Neubarocks umgestaltete (Pacelli-Palais), baute Ernst Robert Fiechter 1902/03 das Nachbarhaus für Friedrich Wilhelm von Bissing im Reformstil um (Palais Bissing). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Palais Bissing schwer beschädigt, aber die Stadt München ‒ Eigentümerin seit 1914 ‒ ließ es 1976 bis 1979 originalgetreu restaurieren. Davor blüht im Frühjahr ein prächtiger Kirschbaum.



Mehr zu den Palais Bissing und Pacelli im Album über Schwabing-Freimann
Leopoldstraße 28
Zum 1928/29 von den Architekten Jakob Pfaller und Theodor Fischer im Stil der Neuen Sachlichkeit für die Rhein-Main-Donau AG errichteten Verwaltungsgebäude in der Leopoldstraße 28 führte eine kleine Kirschbaum-Allee.


Karl-Theodor-Straße, 2025
Die Karl-Theodor-Straße ist an ihrem östlichen Ende von Kirschbäumen gesäumt.
Osterwaldstraße, 2025
Kirschbäume blühen auch vor dem Caritas-Altenheim St. Nikolaus in der Osterwaldstraße 25 (und im Innenhof).

Kirschblüte im Petuelpark
Im Petuelpark gibt es zwei Areale mit Kirschbäumen. Auf Höhe der Klopstockstraße blühen sie weiß, und bei dem 2004 von Raimund Kummer gestalteten Kunstwerk → »Augen für einen am Baum angeketteten Klappstuhl« am westlichen Rand des Petuelparks entfaltet sich im Frühjahr ein rosafarbiges Blütenmeer.
2024










2025









Album über Milbertshofen (Petuelpark)