Kategorie: Uncategorized

  • Isar

    Die Isar fließt auf einer Länge von knapp 14 km durch München. 2000 – 2011 wurde der Wildfluss zwischen Großhesselohe und Corneliusbrücke renaturiert und in der Breite verdoppelt. So ist ein Naherholungsgebiet entstanden, das auf beiden Ufern mit Spazier-, Wander- und Fahrradwegen sehr gut erschlossen ist.

  • Seen Bäche Weiher

    In München gibt es viele Bäche, Seen und Weiher. Alle laden zum Spaziergang ein, und einige auch zum Sonnen und Baden. Im 19. Jahrhundert, als sogar die heutige Sparkassenstraße noch ein Bach war, galt München als »Venedig des Nordens«.

  • Westpark

    Die Stadt München schrieb 1976 einen Architektenwettbewerb für die Anlage des Westparks im (1992 aufgelösten) Waldfriedhofviertel aus und bewarb sich im Jahr darauf erfolgreich für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 1983. Nach einem Entwurf des Münchner Landschaftsarchitekten Peter Kluska entstand 1978 bis 1983 der Westpark mit künstlichen Hügeln und Seen, 6000 Bäumen und 100.000 Sträuchern.

  • Grünanlagen

    Obwohl es heißt, der Münchner Boden sei stark versiegelt, trifft man überall in München auf Parks und Grünanlagen. Der Englische Garten ist weltbekannt, aber der acht Kilometer lange Park ist nicht nur mit dem Finanz- und Hofgarten, sondern auch mit den Isar- und Maximiliansanlagen verbunden. Über die ganze Stadt verteilt gibt es grüne Oasen.

  • August Exter

    Wolfgang Haller bemalte zwei Trafohäuschen in Pasing zur Erinnerung an August Exter. Der Architekt hatte 1892 ein Stück Ackerland gekauft, erschlossen und parzellierte. So war er die »Villenkolonie Neu-Pasing I« entstanden.

  • Streetart

    In München gab es früher noch als in Berlin eine internationale Graffiti- bzw. Streetart-Szene. Streetart wird als Bereicherung von der Stadt gefördert.

  • Kolumbusplatz

    2014 machte die Bürgerinitiative »Mehr Platz zum Leben« aus der stillgelegten Bushaltestelle 58 zwischen der Plattner- und der Hebenstreitstraße am Kolumbusplatz in Untergiesing einen Ort der Begegnung: die Brückengalerie »Halt 58«.

  • Urban Art

    In München gab es früher noch als in Berlin eine internationale Graffiti- bzw. Streetart-Szene. Urban Art wird als Bereicherung von der Stadt gefördert, und es gibt zwei Museen dazu in München: MUCA und Amuseum of Contemporary Art.

  • Geschützt: Englischer Garten privat

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • Altstadt

    Heute gehören die Stadtviertel Angerviertel, Hackenviertel, Kreuzviertel und Graggenauer Viertel ebenso wie der zentrale Marienplatz zum Stadtteil Altstadt, und der wiederum ist Bestandteil des Stadtbezirks 1: Altstadt-Lehel.