Kunstakademie München

OpenStreetMap

Die Münchner Kunstakademie

Friedrich von Gärtner* legte König Ludwig I. 1826 einen Entwurf für einen Neubau der 1808 gegründeten Königlich-Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München vor, aber Leo von Klenze* sorgte dafür, dass die Idee seines Konkurrenten nicht realisiert wurde. Erst 1875 erhielt Gottfried von Neureuther (1811 – 1887) einen Bauauftrag, und 1876 bis 1886 errichtete er die drei Flügel der Akademie im Stil der Neorenaissance. Auf der Freitreppe vor dem Portikus stehen zwei 1886 von dem Bildhauer Max von Widnmann** (1812 – 1895) gestaltete Reiterfiguren aus Bronze: die Dioskuren Castor und Pollux.

*) Mehr zu Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze im Album über Architekten
**) Mehr zu Max von Widnmann im Album über Kunst im öffentlichen Raum

Max Kolb (1829 – 1915), der Vater der Schriftstellerin Annette Kolb, gehörte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den erfolgreichsten Gartenarchitekten Europas. 1869 übernahm er die Oberleitung der städtischen Grünanlagen in München. In dieser Funktion plante er 1886 den Garten auf der Rückseite der Kunstakademie.

Statue im Garten der Kunstakademie
Statue im Garten (Foto: Juli 2024)

Bei den ab 1811 von der Münchner Kunstakademie als Anschauungsmaterial verwendeten Statuen Julius Cäsars und eines römischen Feldherrn handelt es sich um Abgüsse von Marmorstatuen im Konservatorenpalast in Rom. Die Eingangstür der Aula stammt aus dem Jahr 1912.

Julius Cäsar Statue Abguss
Kunstakademie München Eingangstür der Aula
Römischer Feldherr Statue Abguss

Anschauungsmaterial der Kunstakademie, Eingangstür der Aula (Fotos: Juli 2025)

Akademie der Bildenden Künste: Treppenhaus
Akademie der Bildenden Künste: Treppenhaus

Treppenhaus in der Kunstakademie (Fotos: Juli 2025)

Jahresausstellung der Kunstakademie 2024

Vom 20. bis 28. Juli 2024 fand die Jahresausstellung von Studierenden aller Klassen und Studiengänge der Münchner Kunstakademie statt.

Akademie der Bildenden Künste München: Jahresausstellung 2024
Akademie der Bildenden Künste München: Jahresausstellung 2024

Arbeiten von Sterz, Marian Raha Mariam, Marc-Daniel Porr, Oskar Rahe, Samantha Waiden, Panni Somody, Ilvie Schlotfeldt, Sevilay Hannas, Kim Donghwan, Justus Körtgen: Manhood, Wanho Joung, Saicheng Chen, Lucas Maximilian Frohn u. a.

Jahresausstellung der Kunstakademie 2025

Vom 26. Juli bis 3. August 2025 fand die Jahresausstellung von Studierenden aller Klassen und Studiengänge der Münchner Kunstakademie statt.

Jahresausstellung 2025
Elisaveta Bogushevskaya, Klasse Prof. Anke Doberauer
Jahresausstellung 2025
Jahresausstellung 2025
Jahresausstellung 2025

Lilith Elea, Karam Herbst, Lukas Thassilo Runge

Für die Angabe von Namen und Klassen zu den am 27. Juli bei der Jahresausstellung 2025 fotografierten Kunstwerken bedanke ich mich herzlich bei Julia Viehweg (Akademie der Bildenden Künste München, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).

AkademieGalerie

In der 1989 im U-Bahnhof Universität eingerichteten AkademieGalerie realisieren Studierende der nahen Akademie der Bildenden Künste München Ausstellungsprojekte, zum Beispiel »Scala Naturæ« von Eunjin Yoo (April/Mai 2024).

AkademieGalerie
Eunjin Yoo: »Standing Bow« (Foto: Mai 2024)

Mit freundlicher Genehmigung der Akademie der Bildenden Künste München