München: Theatinerkirche

Baugeschichte

Henriette Adelheid von Savoyen, die Ehefrau des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, gelobte 1659, nach der Geburt eines Erbprinzen eine Kirche bauen zu lassen. Am 11. Juli 1662 brachte sie Max II. Emanuel zur Welt. Daraufhin wurde ein Bauplatz gegenüber der → Münchner Residenz ausgewählt, und der aus Bologna stammende Hofbaumeister Agostino Barelli entwarf nach dem Vorbild der Theatinerkirche Sant’Andrea della Valle in Rom das Bauwerk. Daraus wurde die erste im Stil des italienischen Hochbarocks erbaute Kirche in Altbayern.

Aufgrund von Streitigkeiten wurde Agostino Barelli nach der Rohbauphase 1674 von dem Schweizer Enrico Zuccalli als kurbayerischer Hofbaumeister abgelöst. Im selben Jahr begannen Giovanni Nicolò Perti, Giovanni Viscardi und Abraham Leuthner mit den Stuckarbeiten.

Bei der Weihe im Jahr darauf war die hochbarocke Theatinerkirche St. Kajetan und Adelheid noch unvollendet. Henriette von Savoyen erlebte die Fertigstellung nicht mehr; sie starb 1676. 1684 bis 1692 errichtete Enrico Zuccalli die 65 Meter hohen Türme und die noch fünf Meter höhere Tambourkuppel mit einem Durchmesser von knapp 18 Metern. Dann übernahm Giovanni Viscardi die Bauleitung.

Die Außenfassade im Rokoko-Stil wurde erst 1765 von François de Cuvilliés dem Älteren entworfen und dann bis 1768 von seinem Sohn François de Cuvilliés dem Jüngeren realisiert. Der Dekor und die Figuren stammen von den Bildhauern → Roman Anton Boos und Ignaz Günther.

Als Hochaltarbild wählte man das Gemälde »Maria mit dem Kind, von Heiligen verehrt« des flämischen Künstlers Gaspar de Crayer aus dem Jahr 1646.

Bis 1801 diente der Sakralbau St. Kajetan und Adelheid als Hof- und Klosterkirche des Theatinerordens.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Theatinerkirche schwer beschädigt, aber von 1946 bis 1955 fand der Wiederaufbau statt. Seit 1954 wird sie vom Dominikanerorden betreut. Eine Generalsanierung erfolgte von 2001 bis 2019.

Ansicht vom Odeonsplatz

Die Theatinerkirche befindet sich am Odeonsplatz, am nordöstlichen Rand des Kreuzviertels der Altstadt von München.

Feldherrnhalle, Theatinerkirche
Theatinerkirche, Odeonsplatz

Feldherrnhalle, Theatinerkirche (Fotos: 2018 / 2023)

Doppelturmfassade
Hauptfassade (Foto: April 2023)

Das Innere der Theatinerkirche

Blick zum Altar

Theatinerkirche: Hauptaltar
Altarbild

Blick nach Osten

Theatinerkirche
Detail an der Rückwand

Details

Theatinerkirche: Kanzel
Theatinerkirche: Beichtstuhl

Kanzel / Beichtstuhl (Fotos: März 2023

Wandschmuck im Kirchenschiff

Theatinerkirche: Wandschmuck

Seitenschiffe

Blick vom Hofgarten auf die Theatinerkirche

Theatinerkirche: Blick vom Hofgarten
Blick vom → Hofgarten auf die Theatinerkirche (Foto: Juni 2023)