München: St. Benno

OpenStreetMap

Benno von Meißen

Bischof Benno von Meißen wurde im Sachsenkrieg (1073 – 1075) von König Heinrich IV. des Hochverrats beschuldigt und beteiligte sich 1077 an der Wahl des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden. Einer Legende zufolge warf Benno den Schlüssel zum Dom in die Elbe, als er weichen musste, aber als er nach Meißen zurückkehrte, servierte man ihm einen Fisch, in dem er den Schlüssel wiederfand.

Papst Hadrian VI. sprach ihn 1523 heilig. Dagegen protestierte Martin Luther (»Wider den Abgott und Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden«), und Anhänger des Reformators zerstörten 1539 das Grab Bennos im Meißener Dom. Daraufhin ließ Herzog Albrecht V. von Bayern die Gebeine bzw. Reliquien 1576 in den Münchner Dom bringen. 1580 wurde der hl. Benno zum Schutzpatron Münchens und Bayerns proklamiert.

Der Bildhauer İskender Yediler (*1953) griff die Legende auf und gestaltete die Aluminiumfigur eines Fisches mit Schlüssel, die seit 2005 vor der Kirche St. Benno am Ferdinand-Miller-Platz zu finden ist.

İskender Yediler Fisch mit Schlüssel
İskender Yediler: Fisch mit Schlüssel (Foto: Juni 2025)

Kirche St. Benno

Nach dem Guss der → Bavaria stiftete Ferdinand von Miller (1813 – 1887) einen Baugrund für die Errichtung einer Kirche. Der Platz an der Grenze zwischen Neuhausen und der Maxvorstadt erhielt 1887 seinen Namen, und am Ferdinand-Miller-Platz baute man 1888 bis 1895 die dreischiffige Basilika St. Benno nach Plänen des Architekten Leonhard Romeis* (1854 – 1904) – fast gleichzeitig mit zwei ebenfalls neuromanischen Kirchen in München: → St. Anna im Lehel (1887 – 1892) und → St. Maximilian in der Isarvorstadt (1895 – 1901).

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche restaurierte man 1947 bis 1953 so originalgetreu wie möglich. Auf eine Wiederherstellung der Fresken wurde allerdings verzichtet.

Die fast zwölf Meter hohe Bennosäule am Ferdinand-Miller-Platz vor der Kirche St. Benno wurde 1910 nach einem Entwurf des Architekten German Bestelmeyer* (1874 – 1942) errichtet. Der Bildhauer Georg Albertshofer (1864 – 1933) gestaltete die drei Meter hohe Bronzefigur des Heiligen.

*) Mehr zu German Bestelmeyer und Leonhard Romeis im Album über Architekten

St. Benno Chor
St. Benno Seitenkapelle
St. Benno Seitenkapelle
St. Benno Seitenkapelle
St. Benno Seitenkapelle
St. Benno Taufbecken
St. Benno Taufbecken
St. Benno Kirchenbank