Autor: Dieter
-
Nationaltheater
Beim Wiederaufbau des Nationaltheaters nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine der größten Opernbühnen der Welt und die drittgrößte in Europa. Die Bühnentechnik wurde 1987 bis 1989 auf den damals neuesten Stand gebracht und 2006 nochmals modernisiert. Das Nationaltheater in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.
-
Hausfassaden 2
In der Architektur bezieht sich der Begriff »Fassade« auf die Außenwand eines Bauwerks, insbesondere wenn es sich um die repräsentativ gestaltete Schauseite handelt. Dabei unterscheidet man zwischen Fassadenschmuck und Fassadenelementen.
-
Historische Bauwerke
Der Begriff »historisches Bauwerk« ist nicht scharf begrenzt. Das Bewahren historischer Bauwerke und der Denkmalschutz dienen dazu, architektonische Stile vergangener Epochen zu veranschaulichen und das besondere Stadtbild so weit wie möglich zu schützen. Das gilt in München nicht zuletzt für einheitliche Straßenzüge wie die Ludwigstraße oder die Maximilianstraße.
-
Palais
Der Begriff »Palais« verbreitete sich im 17. Jahrhundert mit der französischen Sprache. Gemeint ist damit der Stadtpalast einer Patrizierfamilie, die städtische Residenz eines Würdenträgers (Bischof) oder auch die repräsentative Stadtwohnung einer Familie aus dem Landadel.
-
Fassaden
In der Architektur bezieht sich der im lateinischen »facies« wurzelnde Begriff »Fassade« auf die Außenwand eines Bauwerks, insbesondere wenn es sich um die repräsentativ gestaltete Schauseite handelt. Dabei unterscheidet man zwischen Fassadenschmuck und Fassadenelementen. Die Landeshauptstadt München lobt seit 1970 Fassadenpreise für vorbildliche Renovierungs- und Gestaltungsmaßnahmen aus.
-
Mahnmale
Unter einem Mahnmal versteht man ein Denkmal, das die Erinnerung an ein historisches Ereignis wach hält. Als Mahnmale dienen Objekte wie zum Beispiel ein Teilstück der Berliner Mauer, aber nicht selten sind Mahnmale als eigenständige Kunstwerke gestaltet. Gedenkstätten haben den gleichen Zweck, aber der Begriff bezieht sich mehr auf den Erinnerungsort. Dort kann dann wiederum…
-
Kunst im öffentlichen Raum 2
Der Begriff Kunst im öffentlichen Raum umfasst Kunstwerke und temporäre Installationen, die am Straßenrand, auf Plätzen, in Parks, Grünanlagen oder Skulpturengärten wahrgenommen werden können. Dazu gehören Plastiken, Skulpturen und Kunst am Bau, Urban Art, Brunnen und Denkmäler.
-
Brunnen
Bevor es Leitungswasser gab, lieferten Brunnen mit unterschiedlicher Technik Trink- oder Nutzwasser. In der Renaissance kamen Zierbrunnen auf. In München plätschern schätzungsweise 700 Brunnen. Viele wurden von angesehenen Bildhauern geschaffen und stehen unter Denkmalschutz.
-
Denkmäler
Unter einem Denkmal versteht man eine Plastik oder Skulptur bzw. ein Monument zur Ehre einer Persönlichkeit. Andere Denkmäler erinnern nicht an einen Menschen, sondern an ein Ereignis, und das kann dann auch ein Mahnmal sein und die Erinnerungskultur betreffen. Denkmalschutz erhalten außerdem Gebäude (Baudenkmäler) und andere kulturgeschichtliche Zeugnisse (Kulturerbe, Kulturdenkmäler). Der in den Bereich Naturschutz…
-
Kunst im öffentlichen Raum
Der Begriff Kunst im öffentlichen Raum umfasst Kunstwerke und temporäre Installationen, die am Straßenrand, auf Plätzen, in Parks, Grünanlagen oder Skulpturengärten wahrgenommen werden können. Dazu gehören Plastiken, Skulpturen und Kunst am Bau, Urban Art, Brunnen und Denkmäler.