Brudermühlbrücke: Streetart

Die nach einer der Mühlen am Dreimühlenbach benannte Brudermühlbrücke verbindet Sendling und die Au bzw. Untergiesing. Anstelle eines älteren, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Bauwerks entstand 1953 die heutige Balkenbrücke aus Spannbeton.

Seit 1996 werden die Betonpfeiler der Brudermühlbrücke jedes Jahr neu mit Streetart besprüht. Das geschah bis 2024 im Rahmen des Projekts »isart« der »Färberei«, einer städtischen Jugendkultureinrichtung des Kreisjugendrings München-Stadt. 2024 mutierte »isart« zu »DÖSENÖFFNER«, und dabei wird die »Färberei« nun auch vom → Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt und vom → Kulturzentrum LUISE unterstützt. Gefördert wird das Projekt wie bisher vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Bei »DÖSENÖFFNER« geht es nicht um eine Meisterschau, sondern um Experimente und Entwicklung, Vielfalt und Offenheit.

Street Art PRESS REFRESH
Street Art PRESS REFRESH
Graffito PRESS REFRESH

Brudermühlbrücke: Streetart (Fotos: August 2023)

Am 22. Juli 2016 lief David Sonboly, der 1998 in München geborene Sohn iranischer Einwanderer, im und beim Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in Moosach Amok und ermordete neun Menschen: Armela Segashi, Can Leyla, Dijamant Zabërgja, Guiliano Kollmann, Hüseyin Dayıcık, Roberto Rafael, Sabina S., Selçuk Kılıç und Sevda Dağ. Weitere fünf Menschen verletzte er durch Schüsse. Als eine Polizeistreife den flüchtigen Attentäter gut zweieinhalb Stunden nach dem ersten Schuss in der Henckystraße stellte, tötete dieser sich mit dem 59. Schuss selbst. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich um einen rechtsextremen Terroranschlag gehandelt hatte.

Erinnerung an den Terroranschlag am OEZ 2016 PRESS REFRESH
Streetart zur Erinnerung an den Terroranschlag am 22. Juli 2016 (Foto: August 2023)
Streetart PRESS REFRESH
Streetart (Fotos: Oktober 2023)