Kategorie: Uncategorized
-
St. Benno
Nach dem Guss der Bavaria stiftete Ferdinand von Miller einen Baugrund für die Errichtung einer Kirche. Der Platz an der Grenze zwischen Neuhausen und der Maxvorstadt erhielt 1887 seinen Namen, und am Ferdinand-Miller-Platz baute man 1888 bis 1895 die neuromanische Basilika St. Benno nach Plänen des Architekten Leonhard Romeis.
-
Moderne Architektur
München hat nicht nur sehenswerte historische Bauwerke zu bieten, sondern auch moderne architektonische Highlights. Die für die Olympischen Spiele 1972 geschaffene antimonumentale Zeltdach-Architektur des war erst der Anfang einer ganzen Reihe von neuen Ideen, die Architektinnen und Architekten in München verwirklichen konnten.
-
Architekten
Früher beauftragte ein Bauherr einen Baumeister mit dem Entwurf, der Planung und Ausführung eines (größeren) Bauvorhabens. Der Baumeister war gewissermaßen Architekt, Statiker, Bauingenieur und Bauleiter in einer Person. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam der akademische Beruf des Architekten auf, später auch der des Bauingenieurs. Architektur wird mit Baukunst assoziiert. Es geht um die…
-
Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek, die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats, ist die größte Forschungsbibliothek Deutschlands und verfügt nicht nur über eine umfangreiche Sammlung von Inkunabeln, sondern auch eine der bedeutendsten Handschriftensammlungen der Welt.
-
Heilig-Geist-Kirche
Die Heilig-Geist-Kirche wurde 1271 zur dritten Pfarrkirche Münchens. Sie gehörte zum Heilig-Geist-Spital. Nachdem Spital und Kirche 1327 durch einen Stadtbrand zerstört worden waren, entstand bis 1392 ein gotischer Neubau, der im 18. Jahrhundert barockisiert wurde.
-
Alter Peter
Die Münchner nennen ihre älteste Pfarrkirche »Alter Peter« statt Sankt Peter. Eine gotische Basilika ersetzte Ende des 13. Jahrhunderts die ursprüngliche romanische Kirche auf dem Petersbergl in München. Im 18. Jahrhundert wurde der Alte Peter im spätbarocken Stil umgestaltet. Die Aussicht vom Turm ist einzigartig.
-
Petuelpark
Über dem 1995 bis 2002 gebauten Petueltunnel des Petuelrings an der Grenze zwischen Schwabing und Milbertshofen wurde 2004 ein Park angelegt und ebenfalls nach Angehörigen der Familie Petuel benannt.
-
Nationaltheater
Beim Wiederaufbau des Nationaltheaters nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine der größten Opernbühnen der Welt und die drittgrößte in Europa. Die Bühnentechnik wurde 1987 bis 1989 auf den damals neuesten Stand gebracht und 2006 nochmals modernisiert. Das Nationaltheater in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.
-
Hausfassaden 2
In der Architektur bezieht sich der Begriff »Fassade« auf die Außenwand eines Bauwerks, insbesondere wenn es sich um die repräsentativ gestaltete Schauseite handelt. Dabei unterscheidet man zwischen Fassadenschmuck und Fassadenelementen.