München: Alter Peter, St. Peter
Baugeschichte der Kirche
Die Münchner nennen ihre älteste Pfarrkirche »Alter Peter« statt Sankt Peter.
Eine gotische Basilika ersetzte Ende des 13. Jahrhunderts die ursprüngliche romanische Kirche auf dem Petersbergl in München. Nach einem Großbrand im Februar 1317 wurde das Langhaus verbreitert, und zwischen den dadurch ins Innere verlegten Stützpfeilern entstanden von Patriziern gestiftete Seitenkapellen. Zwischen den Ruinen der beiden Türme baute man 1379 bis 1386 einen neuen Turm – der nach einem Blitzeinschlag 1607 eine neue Bekrönung erhielt.
Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche im spätbarocken Stil umgestaltet. Nach dem Vorbild von Berninis Cathedra Petri im römischen Petersdom entwarf Nikolaus Gottfried Stuber einen neuen Hochaltar und realisierte den Plan 1730 bis 1734 mit Johann Georg Greiff und Egid Quirin Asam. Ignaz Anton Gunetzrhainer wölbte den Chor neu ein, und Nikolaus Gottfried Stuber malte ihn aus. Fresken und Stuck im Langhaus von St. Peter stammen von Johann Baptist Zimmermann.



Der Petersfriedhof wurde 1777 aufgelassen. Einige Grabplatten sind noch an der Außenwand der Kirche St. Peter zu sehen.
St.-Martins-Altar
1844 entdeckte man einen St.-Martins-Altar, eine Stiftung der Familie Schrenck aus der Zeit um 1400 (Schrenck-Altar). Das ist heute der älteste erhaltene Altar in München und der einzige noch existierende Sandsteinaltar der Gotik in der Stadt.

Der restaurierte Innenraum
Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte die Ruine der zerstörten Kirche im Angerviertel gesprengt werden, aber 1946 bis 1954 baute man die älteste Pfarrkirche Münchens dann doch wieder auf. Die Rekonstruktion des Inneren dauerte bis 2000, als Hermenegild Peiker die Deckenfresken von St. Peter erneuerte.



Bei einer Chor- und Konzertprobe im Alten Peter (Fotos: 19. Oktober 2024)
Aussicht vom Alten Peter
Der Alte Peter ist 92 Meter hoch. Von der über 306 Treppenstufen erreichbaren Aussichtsplattform in 57 Meter Höhe hat man einen unvergleichlichen Blick auf München.
Frauenkirche (Fotos: vor 1985)














2: Alter Hof, Nationaltheater, Monopteros
3: St. Anna Kirche, Nationalmuseum, HVB-Tower / Altes Rathaus, Hl.-Geist-Kirche
4: Tal / Viktualienmarkt
5: Viktualienmarkt
6: Schrannenhalle / St. Maximilian, St. Korbinian, Archiconvent der Templer
7: Matthäus-Kirche, Allerheiligenkirche am Kreuz / Paulskirche
(Fotos: vor 1985 / 2014)